Ein Reisehumidor soll auf Reisen die Zigarren in einem möglichst perfekten Zustand erhalten. Doch das gelingt den wenigsten Produkten.
Leitfaden zu Zigarrenetuis und Hülsen: Metall, Leder, Carbon oder Holz?
Humidorexperte Marc André erklärt die Eigenschaften von Zigarrenetuis und Hülsen aus unterschiedlichen Materialien und bespricht die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Soll man cellophanierte Zigarren auspacken oder im Cellophan belassen?
Marc André geht der Frage nach, ob die Zellophanhülle zum Zwecke der Zigarrenlagerung entfernt werden soll, oder nicht.
Soll man einen Humidor regelmäßig lüften?
Die Empfehlung, einen Humidor regelmäßig zu lüften, findet sich in nahezu jedem Zigarrenbuch, Internetforum oder auch in Humidor-Anleitungen. Mit Verlaub, das ist Unsinn.
Flecken auf dem Deckblatt: Grüne, gelbe, schwarze und weiße Punkte erklärt
Bei Verfärbungen des Deckblattes handelt es sich meist um Pigmentfehler. Hier erklären wir, was die grünen, gelben, weißlich-grauen und schwarzen Verfärbungen wirklich sind.
Wie wählt man den richtigen Reisehumidor aus?
Humidorexperte Marc André führt aus, welche Kriterien bei der Auswahl eines Reisehumidors wichtig sind und bespricht Probleme, die eventuell auftreten können.
So konstruiert man einen individuellen Humidor aus einem Möbelstück
Eine reizvolle Alternative zum Neukauf eines Humidors besteht im Umbau eines bestehenden Möbelstücks. Der Reiz liegt darin, dass es diesen Humidor garantiert kein zweites Mal gibt und dass ein altes Möbelstück oder Musikinstrument einer neuen Bestimmung zugeführt wird.
So baut man seinen eigenen begehbaren Humidor – Teil zwei
Fortsetzung des Artikels „Der begehbare Traum“. Nach der Bauplanung für den begehbaren Humidor wird sich diesmal mit Materialien, Befeuchtungstechnik und Luftzirkulation befasst.
So baut man seinen eigenen begehbaren Humidor – Teil eins
Der Weg vom Tischhumidor zum Humidorschrank ist jedem Zigarrenfreak vorgezeichnet. Und weil es ein ungeschriebenes Gesetz ist, dass jeder Humidor früher oder später zu klein wird, ist der Gedanke an einen begehbaren Humidor gar nicht so abwegig.
Wie kalibriere ich ein Hygrometer?
Beim Kauf eines Hygrometers sollte man darauf achten, dass es über eine Möglichkeit der Kalibrierung verfügt, sonst ist es relativ wertlos. Die Kalibrierung stellt uns allerdings vor eine nicht gerade einfache Aufgabe. Es gibt verschiedene Kalibriermethoden, die allesamt ihre Tücken haben.
Alles ist relativ … vor allem die Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchte ist es, die uns interessiert – sie wollen wir messen. Es gibt verschiedene Messmethoden. Hier betrachten wir diejenigen, die bei der Zigarrenlagerung eine gewisse Relevanz haben. Welchem Gerät soll man Glauben schenken?
Zigarren kühl lagern – Teil 2
Immer öfter werden Weinklimaschränke als Humidor genutzt. Auf diese Thematik wollen wir näher eingehen. Solange die gekühlte Zigarrenlagerungsstätte hermetisch von der Umwelt abgeriegelt ist, ist die Welt der Zigarrenlagerung in Ordnung.