Aufgrund der geringen Abmessungen eines Reisehumidors ist eine funktionierende Befeuchtung extrem schwierig. Das Luftvolumen ist so klein, dass ein passiver Befeuchter sehr schnell zur Überfeuchtung führen kann. Zudem ist der Abstand der Zigarre zum Befeuchter extrem gering, so dass die Gefahr eines matschigen Deckblattes aufgrund zu naher Positionierung der Zigarre am Befeuchter resultiert.
Temperaturschwankungen auf der Reise kommen hinzu und haben eine direkte Auswirkung auf die Luftfeuchte im Humidor. Legt der eine Aficionado Wert auf ein edles Äußeres, so steht bei dem anderen die Lagerungsqualität unter schwierigen Umweltbedingungen im Vordergrund. Will der eine drei Zigarren für zwei Tage auf Reisen mitnehmen, so sind es bei dem anderen 50 Zigarren für drei Wochen. Aus diesem Grund schlage ich für die Reise eine Kombination aus einem dicht schließenden Etui für 2 bis 3 Zigarren und einem stabilen, unempfindlichen Aufbewahrungssystem für 5 bis 80 Zigarren vor.
Der Markt bietet diverse Hülsen aus Metall oder Kohlefaser an, die ich für die Aufbewahrung von 2 bis 3 Zigarren empfehlen würde. Eine Befeuchtung ist hier überflüssig, da diese Hülsen sehr dicht schließen. Zur Lagerung der größeren Menge würde ich zu den hässlichen, aber ungemein praktischen Zigarrenkoffern raten. Diese verfügen über Zigarrenbetten aus Schaumstoff und bieten einen hervorragenden Schutz. Auch schließen diese Boxen so dicht, dass im geschlossenen Zustand praktisch keine Feuchtigkeit verloren geht.
Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten. Im Deckel dieser Koffer ist meist ein kleiner Befeuchter eingebaut. Wenn Sie diesen benutzen wollen, dann dürfen Sie in den drei Zigarrenbetten unter dem Befeuchter keine Zigarren einlagern, da diese aufgrund des geringen Abstandes zum Befeuchter sofort matschig und weich werden. Verwendet man einen größeren Koffer mit mehreren Schaumstofflagen, so empfehle ich, statt des eingebauten Befeuchters ein oder zwei Stücke Spanischen Zedernholzes zu verwenden, welche so zugeschnitten sind, dass sie exakt in ein Zigarrenbett passen; diese Holzstücke werden leicht angefeuchtet und in die mittlere Schaumstofflage gelegt. Das reicht erfahrungsgemäß für 4 bis 5 Wochen aus, bietet die Sicherheit keiner Überfeuchtung und die Zigarren sind hervorragend geschützt. Zugegeben – einen Schönheitspreis gewinnen diese Plastikbüchsen nicht. Aber auf Reisen sind sie, wie ich finde, ungeschlagen praktisch.
Dieser Artikel wurde in der Cigar Journal Sommer-Ausgabe 2011 veröffentlicht. Mehr