– Aus dem Magazin DE

Crossover Tasting: Da rauchte die Teetasse

Crossover Tasting: Da rauchte die Teetasse

Mit besonderer Vorfreude wurde nämlich das aktuelle Getränke-Pairing von allen Teilnehmern erwartet: Wie würden sich einige der bekanntesten Tees dieser Welt in Kombination mit den „anderen“ Blättern für Connaisseure, dem zur Zigarre gerollten Tabak, bewähren?

Tabacalera de García: Wie ein Gigant Funktioniert

Fährt man in La Romana am Gelände der Tabacalera de García vorbei, ahnt man bereits die bombastischen Dimensionen der weltgrößten Zigarrenfabrik. Ein endloses Meer aus Mopeds glitzert in der dominikanischen Mittagssonne. Tausende Fachleute produzieren hier täglich eine ungeheure Menge an Zigarren. Wir haben die Möglichkeit, jenen Mann zu treffen, der dafür verantwortlich ist, dass die Zahnrädchen des Mega-Betriebes reibungslos laufen und niemals stillstehen: Fabrikdirektor Javier Elmudesi.

Wien, Die Insel der Seligen

Der erste Eindruck, den Wien-Besucher oft wiedergeben, ist: „Hier ist die Zeit stehen geblieben“ Angesichts der umfassenden historischen Bausubstanz und des etwas gemütlicheren Tempos hier in Österreich mag das stimmen. Aber in einer Sache, die uns Zigarrenraucher angeht, ist es – dem Himmel sei Dank – auch richtig: In Österreich darf weiterhin auch indoor unter Einhaltung bestimmter Auflagen geraucht werden.

Grüne Gestalten: Candela-Zigarren

Ihre Namen klingen wie jene von Monstern. Sie sind zwar nicht gefährlich, haben es aber ziemlich in sich. Bei Ogre, Wasabi, Dirty Hooligan und Swamp Thang handelt es sich um beliebte Zigarren, die nicht nur unheimliche Namen teilen, sondern auch die gleiche grüne „Haut“: Candela, jenes lindgrüne Deckblatt, das bei amerikanischen Zigarrenrauchern von den späten Fünfzigern bis in die frühen Siebziger beliebt war.

Top

LOVERS OF THE LEAF

By pressing the ‚I AM OF LEGAL AGE‘ button, I agree that I am of legal age for smoking and drinking in my country.