Mit besonderer Vorfreude wurde nämlich das aktuelle Getränke-Pairing von allen Teilnehmern erwartet: Wie würden sich einige der bekanntesten Tees dieser Welt in Kombination mit den „anderen“ Blättern für Connaisseure, dem zur Zigarre gerollten Tabak, bewähren?
Das Lieblingsdeckblatt
Weshalb schwärmen Zigarrenhersteller und Zigarrenraucher aus aller Welt von ecuadorianischen Deckblättern? Reisen Sie mit dem Cigar Journal in ein Land, das wie geschaffen für den Anbau von Deckblättern ist, um es herauszufinden.
Von wegen kalter Kaffee!
Ohne den Hinweis auf Röstnoten oder Bitterstoffe kommt kaum eine Zigarrenbeschreibung aus. Der Kaffee bringt davon ebenso viel mit.
Tabacalera de García: Wie ein Gigant Funktioniert
Fährt man in La Romana am Gelände der Tabacalera de García vorbei, ahnt man bereits die bombastischen Dimensionen der weltgrößten Zigarrenfabrik. Ein endloses Meer aus Mopeds glitzert in der dominikanischen Mittagssonne. Tausende Fachleute produzieren hier täglich eine ungeheure Menge an Zigarren. Wir haben die Möglichkeit, jenen Mann zu treffen, der dafür verantwortlich ist, dass die Zahnrädchen des Mega-Betriebes reibungslos laufen und niemals stillstehen: Fabrikdirektor Javier Elmudesi.
Wie Toasted man eine Zigarre?
Frühstück ist bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Wie man seinen Morgen startet, bestimmt die Ereignisse des restlichen Tages. Ebenso wie ihr Morgen, beginnt auch der beste Premiumzigarren-Genuss mit einem kleinen Toast.
Paul Bugge: Ein Kilometer Zigarren
Kennen Sie das? Sie treten durch eine Tür und befinden sich in einer anderen Welt. In einer Kleinstadt in Süddeutschland trifft diesen Effekt jene, die Zigarren lieben: bei Paul Bugge in Schwenningen.
Wien, Die Insel der Seligen
Der erste Eindruck, den Wien-Besucher oft wiedergeben, ist: „Hier ist die Zeit stehen geblieben“ Angesichts der umfassenden historischen Bausubstanz und des etwas gemütlicheren Tempos hier in Österreich mag das stimmen. Aber in einer Sache, die uns Zigarrenraucher angeht, ist es – dem Himmel sei Dank – auch richtig: In Österreich darf weiterhin auch indoor unter Einhaltung bestimmter Auflagen geraucht werden.
Grüne Gestalten: Candela-Zigarren
Ihre Namen klingen wie jene von Monstern. Sie sind zwar nicht gefährlich, haben es aber ziemlich in sich. Bei Ogre, Wasabi, Dirty Hooligan und Swamp Thang handelt es sich um beliebte Zigarren, die nicht nur unheimliche Namen teilen, sondern auch die gleiche grüne „Haut“: Candela, jenes lindgrüne Deckblatt, das bei amerikanischen Zigarrenrauchern von den späten Fünfzigern bis in die frühen Siebziger beliebt war.
Zigarren, Ale, Scotch und Kaffee
Beim Betreten des Kellers empfängt mich eine sexy Baratmosphäre und ich lausche der süßen Musik von Stevie Ray Vaughan, die aus den Lautsprechern erklingt.
Jars: Die Herzschlagbeschleuniger
In den letzten Jahren gab es im Bereich Packaging viele Neuerungen, aber vor allem die Keramik- und Glas-Jars, in denen nun die neuen Produktionen präsentiert werden, sind für Passionados und Sammler zu echten Must-haves geworden.
Zigarrenfreundliche Golfplätze
Das erstklassige Golf-Resort Sobienie Królewskie liegt außerhalb von Warschau, Polen.
Mit Matthias Clock durch New York
Obwohl man in immer weniger Lokalen in New York rauchen darf, wächst die Zigarrenszene. Matthias Clock, Zigarren-Event-Veranstalter und Gründer von Fine Tobacco NYC, führt uns zu seinen Lieblingsplätzen im big apple.