Ihre Namen klingen wie jene von Monstern. Sie sind zwar nicht gefährlich, haben es aber ziemlich in sich. Bei Ogre, Wasabi, Dirty Hooligan und Swamp Thang handelt es sich um beliebte Zigarren, die nicht nur unheimliche Namen teilen, sondern auch die gleiche grüne „Haut“: Candela, jenes lindgrüne Deckblatt, das bei amerikanischen Zigarrenrauchern von den späten Fünfzigern bis in die frühen Siebziger beliebt war.
Die Geschichte der Zigarrenkistengitarre
Beim Genuss von Musik und Zigarren gibt es eine wichtige Verbindung, denn beide rufen Emotionen bei Zuhörern und Rauchern hervor. Doch es brauchte eine rein amerikanische Erfindung, um Zigarren und Musiktradition zusammenzuführen – die Zigarrenkistengitarre.
Jochy Blanco, Zigarrenikone im Hintergrund
Es ist keine Übertreibung zu behaupten, dass Jochy Blanco für eine ganze Reihe von Zigarrenherstellern das ist, was Sir George Martin für die Beatles war.
Hier erfahren Sie, wie Jochy Blanco zum begehrten Schöpfer vieler der weltweit angesehensten Zigarrenmarken wurde.
Die Rolle des Binders bei Zigarren
Von den drei Hauptzutaten für handgerollte Premium-Zigarren – Filler, Binder und Wrapper – scheint das Umblatt in den Hintergrund gedrängt zu werden, während Einlage- und Deckblatt-Tabake im Rampenlicht stehen. Aber ist der Binder deshalb nicht wichtig? Ganz im Gegenteil.
Tabakerntetechniken im Überblick: Stalk Cutting und Leaf Priming
Bei der Ernte von Tabak, der zur Herstellung von Premiumzigarren dient, gibt es grundsätzlich zwei Methoden: Leaf Priming und Stalk Cutting
Cigar Advisor Master Blenders Series: Talking Tobacco With Nick Melillo
Nicholas Melillo, best known to cigar smokers as the founder and CEO of the boutique cigar company Foundation Cigar Co., sat down with Gary Korb from Cigar Advisors to talk about his beginnings in the cigar industry, Connecticut and the passion that drives him.