In dieser Serie stellen wir die wichtigsten Anbaugebiete für Zigarrentabak vor. Dieser wächst bekanntlich nur in eng umgrenzten, nur mit günstigem Klima und entsprechenden Böden gesegneten Landstrichen dieser Erde. In dieser Ausgabe befinden wir uns in Honduras.
100 Jahre Zino Davidoff: Eine Legende, die lebt
„Zigarre hebt die Zeit auf“, schreibt Zino Davidoff, der berühmteste Zigarrenmann aller Zeiten, irgendwo inmitten seines Zigarrenbreviers. „Zigarre“ könnte man durchaus durch „Zino“ ersetzten und dennoch wüsste jeder, was gemeint ist. Am 11. März feiern wir seinen 100. Geburtstag.
Lennart Freeman: President Swedish Match International
Swedish Match AB, die Nummer Zwei im internationalen Zigarrenmarkt, bereitet sich auf eine der größten Herausforderungen in der 94-jährigen Unternehmensgeschichte vor: das Ende des US-Handelsembargos gegen Kuba. Lennart R. Freeman hat klare Ziele vor Augen.
Zigarren aus Holland
Eine Annäherung an eine Spezies von Zigarre, die bisweilen mehr Anerkennung verdienen würde. Shortfiller bieten oft mehr Geschmack, Aromen und Verarbeitungsqualität, als ihnen viele zutrauen.
Don Alejandro Robaina: Stolz darauf, Veguero zu sein
Don Alejandro Robaina feiert nächstes Jahr seinen 90. Geburtstag. Während er und seine Finca gnadenlos vermarktet werden, beackert Pancho Cuba ruhig und besonnen seine Felder. Viele halten ihn mittlerweile für den besten Deckblatt-Produzenten Kubas.
Meisterblender: Hinter den Kulissen
Ein guter Blend ist der Schlüssel zur vollmundigen Zigarre, die sanft auf der Zunge liegt, aromatisch duftet und die Nerven beruhigt. Meisterblender tragen zur ständigen Qualitätsverbesserung der Zigarren und zur Glaubwürdigkeit der Marken weltweit bei.


