Mitglieder des Tabakprojektes in Lorsch (Deutschland) unternahmen in der ersten Februarhälfte eine Reise nach Kuba, um dort den Tabakanbau kennenzulernen.
Wieso bestimmte Tabake teurer sind als andere
Was kostet Geschmack? Je nach Ihrer Zigarre etwa 40 Euro pro 0,45 kg. Wir haben mit einem Experten gesprochen, um die Wertbestimmung von Tabak besser zu verstehen.
Cigar Journal Herbst-Ausgabe 2017 erscheint: José O. Padrón
Wir hoffen, dass Sie die Lektüre des Sommer-Heftes bereits abgeschlossen haben – die neue Ausgabe ist nämlich bereits auf dem Weg zu unseren Abonnenten weltweit!
Jeff Borysiewiczs Projekt zum erstmaligen Tabakanbau in Florida seit 1977
Jeff Borysiewicz wollte herausfinden, ob es möglich ist, wieder Tabak in Florida anzubauen. Daher errichtete er die erste Tabakplantage in dem US-Bundesstaat – seit 1977. In den guten alten Zeiten war Florida – nach Connecticut – das zweitwichtigste Tabakanbaugebiet in den USA.
Ein Tag im Leben von Felipe Lopes Meza
Wenn Sie etwas über Tabakanbau erfahren möchten, dann ist Felipe Lopes Meza der richtige Mann für Sie. Auf den Feldern der Familie Turrent geschieht nichts, worüber er nicht Bescheid weiß.
Tabak-Kulturprojekt der Stadt Lorsch berichtet über ersten Fermentationsversuch
Im Zuge des von der Stadt Lorsch initiierten Tabak-Kulturprojektes haben sich die Lorscher Tabakpflanzer in diesem Jahr erstmals am Fermentieren ihrer Jahresernte versucht. Wegen zu geringer Erntemengen war die Fermentation in externen Fermentieranlagen leider nicht möglich.
Terroir: Welche Faktoren beeinflussen den Geschmack des Tabaks?
Viel Eisen im Boden führt zu viel Würze im Tabak, das Verhältnis von Calcium zu Magnesium bestimmt dessen Süße – ein entscheidendes Kriterium für den Geschmack einer Zigarre ist daher immer der Faktor Terroir. Manuel Fröhlich konsultiert Davidoff-Chefblender Hendrik Kelner zu chemischen Elementen, die das Aroma des Tabaks maßgeblich beeinflussen.
Tabak ist Kulturgut! 1250 Jahre Tabakanbau in Lorsch.
Die Tabakpflanze spielte im deutschen Lorsch nicht nur eine wirtschaftliche Rolle, sondern prägte auch zahlreiche dörfliche Rituale. Um dies zu würdigen, pachtete die Stadt in Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr 2014 bereits vorher ein 800 Quadratmeter großes Feld, um dort wieder Tabak anzubauen und diesen dann – verarbeitet zur Zigarre – im Jubiläumsjahr zu präsentieren.