Rechtzeitig zum Internationalen Tag des Zigarrengenusses (31. Mai) kann man am 29. Mai 2021 Tabakpflänzchen beim Lorscher Tabakprojekt beziehen.
Lorscher Kerb mit Tabakfest vom 15.-17.9.
Jedes Fest hat seine eigene Atmosphäre. Zum Tabakfest der UNESCO-Kulturerbestadt Lorsch erwarten Besucher zahlreiche Highlights.
Lorscher Tabakpflanzer Arbeiten In Kuba
Mitglieder des Tabakprojektes in Lorsch (Deutschland) unternahmen in der ersten Februarhälfte eine Reise nach Kuba, um dort den Tabakanbau kennenzulernen.
Tabakausstellung in der Stadt Lorsch wird bis Mitte November verlängert
Die Ausstellung „TABAK: PFLANZEN – PFLEGEN – SCHNEIDEN“ in der südhessischen Stadt Lorsch wurde um einen Monat verlängert. Die teilweise kuriosen ausgestellten Apparate und ausgetüfftelten Gerätschaften dienten dem Zerkleinern von getrocknetem, fermentiertem Tabak für Pfeifen und Zigaretten.
Lorsch tauscht sich mit Kuba über den regionalen Tabakanbau aus
Direktor Lázaro Allen vom kubanischen Kulturministerium machte vier Tage lang Station in der Stadt Lorsch, die sich das Thema Tabak auf die Fahnen geschrieben hat.
Tabak-Kulturprojekt der Stadt Lorsch berichtet über ersten Fermentationsversuch
Im Zuge des von der Stadt Lorsch initiierten Tabak-Kulturprojektes haben sich die Lorscher Tabakpflanzer in diesem Jahr erstmals am Fermentieren ihrer Jahresernte versucht. Wegen zu geringer Erntemengen war die Fermentation in externen Fermentieranlagen leider nicht möglich.
Lorscher Tabakernte eingebracht: Südhessisches Zigarrenprojekt
Südhessisches Tabakprojekt beendet Ernte für deutsche Zigarre „Lorsa Brasil“.
Tabak ist Kulturgut! 1250 Jahre Tabakanbau in Lorsch.
Die Tabakpflanze spielte im deutschen Lorsch nicht nur eine wirtschaftliche Rolle, sondern prägte auch zahlreiche dörfliche Rituale. Um dies zu würdigen, pachtete die Stadt in Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr 2014 bereits vorher ein 800 Quadratmeter großes Feld, um dort wieder Tabak anzubauen und diesen dann – verarbeitet zur Zigarre – im Jubiläumsjahr zu präsentieren.