Rechtzeitig zum Internationalen Tag des Zigarrengenusses (31. Mai) kann man am 29. Mai 2021 Tabakpflänzchen beim Lorscher Tabakprojekt beziehen.
Tabakernte in einem ganz ungewöhnlichen Jahr | Lorscher Tabakprojekt
Dass dies kein übliches und auch keine einfaches Jahr ist, spüren Menschen allerorten. Niemand, der von der Corona-Pandemie nicht betroffen wäre. Auch die Lorscher Tabakpflanzer*innen haben deshalb unter Zuhilfenahme von Abstands- und Hygieneregeln ihren Tabak angepflanzt und gepflegt.
Tabak-Kultur auf der Vorschlagsliste Immaterielles Kulturerbe
Auf die Vorschlagsliste für das Verzeichnis der Immateriellen Kulturerben der UNESCO Deutschland geschafft, hat es jetzt der Antrag „Die Techniken des Tabakanbaus und der Zigarrenverarbeitung am Oberrhein“.
Das Lorscher Tabakprojekt bleibt in Zeiten von Corona aktiv
Das Lorscher Tabakprojekt ist ebenfalls von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen und muss umorganisieren.
Tabakprojekt der Stadt Lorsch mit Ambassador-Award ausgezeichnet | Cigar Trophy 2018
Die Auszeichnung für den besten Zigarrenbotschafter wurde dieses Jahr an die deutsche Stadt Lorsch verliehen, die ihre Verbindung zum Anbau und zur Produktion von Tabak erfolgreich fördert und hervorhebt.
Lorscher Kerb mit Tabakfest vom 15.-17.9.
Jedes Fest hat seine eigene Atmosphäre. Zum Tabakfest der UNESCO-Kulturerbestadt Lorsch erwarten Besucher zahlreiche Highlights.
Tabakausstellung in der Stadt Lorsch wird bis Mitte November verlängert
Die Ausstellung „TABAK: PFLANZEN – PFLEGEN – SCHNEIDEN“ in der südhessischen Stadt Lorsch wurde um einen Monat verlängert. Die teilweise kuriosen ausgestellten Apparate und ausgetüfftelten Gerätschaften dienten dem Zerkleinern von getrocknetem, fermentiertem Tabak für Pfeifen und Zigaretten.