Auf eine wechselvolle Firmengeschichte kann Woermann Cigars zurückblicken. 2015 feiert das Unternehmen 125 Jahre Firmengründung und damit eine Erfolgsgeschichte innerhalb der deutschen Tabakbranche.
1880 wurde in Bünde-Hüffen eine Zigarrenfabrik als Filialbetrieb gegründet, die erst 1890 in das Handelsregister eingetragen wurde, daher gilt dieses Jahr als Ausgangspunkt der Woermann-Zigarrenhistorie.
Einige der damaligen Woermann-Produkte – im übrigen ausschließlich Zigarren – gibt es heute noch, wie etwa die Keulen-Formate oder die beliebten Seefahrer. Nach schweren Nachkriegsjahren und erfolgreichen 1960er-Jahren der Expansion baute Peter Woermann, der nun in vierter Generation das Unternehmen führt, in Rödinghausen 1998 eine neue große Fabrik.
Mit Thomas Strickrock kam 2001 ein Vertriebsprofi als Gesellschafter hinzu. Er leitet mit Peter Woermann seither das Unternehmen. Woermann Cigars ist nicht nur als einer der führenden Eigenmarkenproduzenten wie etwa für John Aylesbury, Wolsdorff Tobacco, Niemeyer Cigarren und Barbarino bekannt, sondern auch als „Kanaren-Importeur“.
Inzwischen vertreibt das Unternehmen aber auch die dominikanische Marke Aging Room und verkauft Zigarren von A. J. Fernandez aus Nicaragua und die berühmte indonesische Nelkenzigarre von Djarum. Bekannte Rum-Sorten wie Botucal, Don Papa, Prohibido, Ron Aldea und Atlantico ergänzen das Produktportfolio.
Thomas Strickrock blickt positiv in die Zukunft: „Gute Zigarren und deren Liebhaber wird es auch in den nächsten 125 Jahren noch geben, denn wir lassen uns das Genießen nicht verbieten.“ Zum Jubiläum bietet Woermann Cigars ab Sommer 2015 den Brasil-Shortfiller 125 Years Woermann Cigars Limitada Arapiraca und die Figurado-Zigarre 125 Years Woermann Cigars 1890 aus der Dominikanischen Republik an.
Information:
Woermann Cigars GmbH
www.woermann-cigars.de
Dieser Artikel wurde in der Cigar Journal Sommer-Ausgabe 2015 veröffentlicht. Mehr