Die Empfehlung leitet sich aus der einfachen Physik ab: Feuchte Luft ist leichter als trockene und steigt nach oben. Grundsätzlich ist die relative Luftfeuchte in direkter Umgebung des Befeuchtungssystems höher als im Rest des Humidors, da ja am Befeuchtungssystem das Wasser verdunstet. Folglich sollte der Abstand der Zigarren zum Befeuchter möglichst groß sein. Folgende Empfehlungen, die sich aufgliedern nach der Humidorgröße, Tablett (ja/nein) und der Art der Befeuchtung:
Humidor ohne Tablett
Hier kann der Befeuchter problemlos im Deckel des Humidors platziert werden. Verwendet man einen aktiven (elektronisch geregelten) Befeuchter, so sollte dieser ein Gebläse aufweisen, so dass die Luft nach unten in den Humidor geblasen wird und die relative Luftfeuchte im angesaugten Luftstrom des Befeuchters gemessen wird. Liegen viele Zigarren im Humidor, so sollte man ein Zedernholzfurnier auf die Zigarren legen, damit die aus dem Befeuchter ausdünstende Luftfeuchte nicht direkt auf die Zigarren trifft.
Humidor mit Tablett
Das Problem der meisten Humidore mit Tablett besteht in dessen Fehlkonstruktion. Wenn auf dem Tablett Zigarren liegen und damit die wenigen Luftlöcher im Tablettboden verdeckt werden, wie soll dann die befeuchtete Luft von oben nach unten kommen (oder umgekehrt)? Daher die Empfehlung: Bei einem „dumm gebauten“ Tablett zwei Befeuchter einsetzen (einer im Deckel, einer im unteren Humidorbereich). Bei zwei getrennten Tabletts mit genügend Raum dazwischen oder aber einem intelligent konstruierten Tablett mit ausreichend Luftzirkulationsmöglichkeit gehört der Befeuchter in den unteren Humidorbereich, um eine gleichmäßige Befeuchtung zu erhalten.
Dieser Artikel wurde in der Cigar Journal Frühjahres-Ausgabe 2011 veröffentlicht. Mehr