Das Jahr neigt sich dem Ende zu und vielleicht lässt sich in den Tagen zwischen den Jahren der fromme Wunsch „Wenn ich dann mal Zeit habe, lese ich…“ doch noch umsetzen. Einfach in den Lieblingssessel setzen, eine Zigarre entfachen, die Zeit vergessen und in ein gutes Buch abtauchen.
Hier ein paar Bücher-Tipps zum Verschenken, zum Lesen – die Auswahl ist inspiriert von den Themen Zigarre, Kochen, Zeit-haben und Natur genießen.
Der Trafikant
Ein Büchlein, bereits 2012 erschienen, bietet eine sehr einfache Möglichkeit, in eine andere Zeit zu verschwinden. „Der Trafikant“ von Robert Seethaler beamt den Leser von der ersten Seite an in die Zeit zwischen den Kriegen, nach Österreich zu dem Jugendlichen Franz Huchel, der vom Salzkammergut nach Wien kommt und dort eine Lehre in einer Trafik beginnt. Wir befinden uns im Jahr 1937 – Franz erlebt das Erstarken des Nationalsozialismus in Österreich hautnah mit. Er muss jeden Tag möglichst viele Tageszeitungen lesen, das trägt ihm sein Chef, der Trafikbesitzer Otto Trsnjek auf. Zur Zigarre sagt Trsnjek, selbst allerdings Nichtraucher: „Eine schlechte Zigarre schmeckt nach Pferdemist, eine gute nach Tabak. Eine sehr gute Zigarre jedoch schmeckt nach der Welt!“ Ein Kunde fasziniert den 17-jährigen besonders: Sigmund Freud, der täglich seine Zigarren und Zeitungen bei Trsnjek kauft. Freud wird eine Art väterlicher Freund von Franz und gibt ihm, als er bei dem Analytiker Rat in Lebens- und Liebesproblemen holt, folgende Weisung mit auf den Weg: „In den entscheidenden Dingen sind wir von Anfang an auf uns selbst gestellt. […] Du musst deinen eigenen Kopf bemühen. Und wenn dir der keine Antworten gibt, frag dein Herz!“ EUR (D) 7,90, ISBN 978-3036956459
Die Bäume und das Unsichtbare
Für die Naturverbundenen unter uns ein ganz besonderes Buch. In den letzten Jahren wurden einige bahnbrechende Bücher über Bäume veröffentlicht. Naturwissenschaftler entdeckten Erstaunliches, worüber man bisher nichts wusste – oder das Wissen ist verloren gegangen. Der Schweizer Professor für Holzwissenschaften Ernst Zürcher vermittelt in „Die Bäume und das Unsichtbare“ neue Erkenntnisse aus der Forschung. Er erklärt, wie sich die Gezeiten in Baumstämmen auswirken, wie ein Holzhaus, Holzfeuer oder Waldluft auf unsere Gesundheit wirken. Ein visionäres Buch, das den Leser die wundersame Welt der Bäume entdecken lässt. EUR (D) 24,95, ISBN 978-3-03800-925-2
Wood Food
Austern aus der Glut, Birkenteer-Canapés, Eichenholz-Eis mit Dill, Bergamotte und Mastix. Wie klingt das? Den Zündlern unter uns schlägt das Herz höher. Diese und zahlreiche weitere „heiße“ Rezepte stellt Valentin Diem vor. Als Koch beschäftigt er sich seit Jahren mit Naturaromen und dem Spannungsfeld der lokalen Exotik. Auf vielfältige Art kann Holz in der Küche verwendet werden, viele Anwendungsmöglichkeiten sind aber in der Alltagsküche in Vergessenheit geraten. Wie man mit Holzaroma, Rauch, Feuer, Teer und Kohle am Herd hantiert und wie die Technik dazu funktioniert zeigt der Schweizer in Wood Food. Es erwarteten Sie spannende Rezepte und überraschende Aromen.
EUR (D) 42,– ISBN 978-3-03800-901-6
The Taste of Havana
Statt über Fernweh zu klagen, könnte man sich die Karibik ja auch nach Hause, in die eigene Küche holen. Die Rezepte und die Fotos von dem unlängst erschienenen Kochbuch „The Taste of Havana“ inspirieren dazu. Die kubanische Sängerin Dayami Grasso Toledano und der Fotograf und Autor Lutz Jäkel haben sich für das Buch auf kulinarische Spurensuche begeben. Ergebnis ist ein buntes, lustiges Buchen mit über 80 typischen Rezepten, dazu werden Geschichten rund um Havanna und deren Bewohner erzählt. Buen provecho!
EUR (D) 25,– ISBN 978-3-7716-4672-1
Die Erfindung der Zeit
Um in all den schönen Büchern dieser Welt mehr schmökern zu können, bräuchten wir eines mehr: nämlich Zeit. Im Sommer erschien ein wissenschaftliches und gleichzeitig philosophische Buch zum Thema „Zeit“. „Zeit“, was ist das eigentlich, fragt der Autor und promovierte Mathematiker Wolfgang Blum in diesem stark bildlastigen Buch. Er beleuchtet psychologische Aspekte des Zeitempfindens ebenso wie die technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften der Zeitmessung.
EUR (D) 40,– ISBN 978-3-7716-4651-6