C.L.E. Corojo Robusto

Den deutschen Text finden Sie unter der englischen Version!

Much has changed in the world of cigars, but the myth of the Caribbean island that was once considered the flower of the Antilles remains in place. Many a passionado-soul suffers either because of the trade embargo that still exists—the flip side of supply and demand—or simply the unaffordability of many a “beauty” from Cuba. Alternatives are gladly offered under the designation “genuine Cuban taste.” Many claim their creations are close to the original, but there is one family, who found a new home in Honduras, that manages to revive this characteristic taste. And with that introduction, welcome to our shared smoking lounge!

Today we dedicate ourselves to a very special cigar. We will enjoy a CLE Corojo Robusto. As many passionados know, Corojo is the tobacco that left its native Cuba along with many gifted blenders, and is now cultivated in many other countries. The Eiroa family has specialized in perfecting the cultivation of this tobacco. It is therefore no surprise that the cigar we are smoking today bears the initials of a man who likes to be called the “King of Corojo” – Christian Luis Eiroa.

So reach for your favorite cutting tool and a source of ignition. Join me for the next hour on a journey of – I can reveal this much – happily dancing taste buds.

I never cease to be amazed at the ease with which this cigar takes the flame. It almost seems as if it has been waiting in its box for this moment all these years.

Pay attention, starting with the very first puff. Something seems strangely familiar to you. But at this point, you can’t quite put your finger on it. The smoke is incredibly dense, the draw resistance is mostly perfect, now and then even a touch too light. The next puff brings a bit more of the old familiar something that we are still trying to sense in the smoke. After the first few puffs, the Corojo, for which Christian Eiroa is famous, begins to gradually unfold, and now some flavors flow over the tip of our tongue to tickle our palate. There are cedar notes with slight hints of citrus wrapped in some nuttiness, and each finish carries within it the soul of the Cuban homeland. Draw by draw it becomes clearer what this cigar reminds us of. It is the island where the Eiroa family’s roots also lie. The cigar starts slightly Cuban, and this feeling increases significantly the longer you enjoy it. You will also notice this. By the middle of the first third, you can feel it. The smoke is creamy and fat, it makes your mouth water as the wood notes stimulate salivation. This is exactly the moment to put the cigar aside after a retronasal “sip” of the smoke. Also, drink a sip. I opted for carbonated mineral water. Sometimes it takes nothing more than a little water and a little tingle on the tongue.

It’s amazing how long the flavor lingers on the tongue and how great that finish is.

Go ahead and let the cigar rest for a few minutes, it will forgive you, and it will even reward you. Because when you pick it up again, the next puffs will exude an incredible aroma. Towards the end of the first third, a few earthy undertones barely register, and the scent of freshly brewed espresso wanders through the nose and tickles the palate. The smoke remains silky smooth and dense. Citrus notes are a constant companion and round out the cedar flavors.

Take another little break; sit back and enjoy the moment, because the second third will start with a little more power than the first third. The typical Corojo flavor picks up. The earthy aroma pushes into the foreground, combined with delicate hints of leather. Right now, in the main act, this cigar is reminiscent of the glory days of Cuban cigars from the 1990s, which were a bit more powerful than today‘s successors. It is at the end of the second third where a hint of sweet vanilla is revealed, similar to many a Montecristo. And that sweetness increases significantly. It’s amazing how the flavors often swing radically in different directions without disrupting the overall concept. The CLE Corojo Robusto always remains coherent. Draw by draw, this glorious tobacco reveals its full potential.

In the final third, we can expect even more vanilla sweetness and coffee aromas. The initial citrus note has faded and now makes way for a woody final act that knows how to inspire. I hope your burn was as straightforward as mine, and that the ash was just as snowy white. The final puffs bring out some bitterness, but this can never affect the overall picture. Most importantly, the last puffs bring back memories of Cuba’s glory days, and cigars that you can’t get anymore.

The CLE Corojo Robusto is a masterpiece and proof that Christian Eiroa knows his craft. So if you miss the Cuban flavor, you can safely turn your gaze toward Honduras. It’s a place where a family has been cultivating truly fabulous tobacco for generations. And it’s a place where ancient knowledge has been preserved and ultimately brought to a new flowering. Simply wonderful!

Info:
C.L.E. Corojo Robusto
Origin: Honduras
Wrapper: Honduras
Binder: Honduras
Filler: Honduras
Dimension: 127 x 19,8 | 5 x 50
Prices: EUR 8,00 bis 10,00, USD 8.00

Tasting C.L.E. Corojo Robusto

Es hat sich viel geändert in der Welt der Zigarre. Doch der Mythos der karibischen Insel, die einst als die Blüte der Antillen galt, ist ungebrochen. Doch so manche Passionado-Seele leidet entweder unter einem immer noch bestehenden Handelsembargo, der Kehrseite von Angebot und Nachfrage oder schlichtweg unter der Unerschwinglichkeit so mancher „Schönheit“ aus Kuba. Alternativen werden gerne unter dem Prädikat „echter kubanischer Geschmack“ angeboten. Es gibt viele, die behaupten ihre Kreationen liegen nahe am Original, doch es gibt eine Familie ­- die in Honduras eine neue Heimat fand – die es tatsächlich schafft, diesen typischen Geschmack in ihren Kreationen aufleben zu lassen. Damit erstmal herzlich willkommen in unserem gemeinsamen Rauchsalon.

Heute widmen wir uns einer ganz besonderen Zigarre. Wir genießen gemeinsam eine CLE Corojo Robusto. Wie vielen Passionados bekannt ist, ist Corojo der Tabak der gemeinsam mit vielen begnadeten Blendern seine Heimat Kuba verließ und der heute vielerorts kultiviert wird. Die Familie Eiroa hat sich wohl wie keine andere darauf spezialisiert, genau diesen Tabak bis zur Perfektion zu kultivieren. So verwundert es nicht, dass die Zigarre, die wir heute rauchen die Initialen eines Mannes trägt, der gerne als der „King of Corojo“ bezeichnet wird – Christian Luis Eiroa.

Also greifen Sie zu ihrem favorisierten Schnittwerkzeug und einer Zündquelle. Begleiten Sie mich die nächste Stunde auf einer Reise der – so viel darf ich verraten – fröhlich tanzenden Geschmacksnerven.

Ich staune immer wieder aufs Neue, wie wunderbar leicht diese Zigarre die Flamme entgegennimmt. Es wirkt beinahe so, als würde Sie auf diesen Moment schon all die Jahre in ihrer Kiste gewartet haben.

Achten Sie bereits auf den ersten Zug. Etwas kommt Ihnen auf seltsame Art vertraut vor. Doch zu diesem Zeitpunkt lässt es sich noch nicht genau greifen. Der Rauch ist unglaublich dicht, der Zugwiderstand ist meistens perfekt, hin und wieder sogar ein Hauch zu leicht. Der nächste Zug bringt bereits etwas mehr von dem Altbekannten, dass wir immer noch versuchen im Rauch zu erahnen. Nach den ersten Zügen beginnt der Corojo für den Christian Eiroa berühmt ist, sich allmählich zu entfalten und nun kitzeln einige Aromen über die Zungenspitze unseren Gaumen. Es sind Zedernnoten mit leichten Anklängen von Zitrus eingehüllt in etwas Nussigkeit und jeder Abgang trägt in sich die Seele der kubanischen Heimat. Zug um Zug wird deutlicher, woran uns diese Zigarre erinnert. Es ist die Insel, auf der auch die Ursprünge der Familie Eiroa liegen. Die Zigarre startet bereits leicht kubanisch und dieses Gefühl nimmt deutlich zu je länger man diese Zigarre genießt. Auch Sie werden es merken. In der Mitte des ersten Drittels spürt man es eindeutig. Der Rauch ist cremig und fett, es läuft einem das Wasser im Mund zusammen, denn die Holznoten regen den Speichelfluss an. Das ist genau der Moment, um nach einem retronasalem „Schluck“ des Rauchs die Zigarre beiseite zu legen. Trinken Sie einen Schluck. Ich habe mich heute für kohlensäurehaltiges Mineralwasser entschieden. Manchmal braucht es nicht mehr als ein bisschen Wasser und ein wenig Prickeln auf der Zunge.

Es ist unglaublich, wie lange der Geschmack auf der Zunge bleibt und wie großartig dieser Abgang ist.

Lassen Sie die Zigarre ruhig ein paar Minuten ruhen, sie wird es Ihnen verzeihen und mehr noch, sie wird Sie sogar belohnen. Denn wenn Sie sie wieder aufnehmen, verströmen die nächsten Züge ein unglaubliches Aroma. Gegen Ende des ersten Drittels melden sich kaum merklich ein paar erdige Untertöne und der Duft von frisch gebrühtem Espresso streicht durch die Nase und kitzelt auch den Gaumen. Der Rauch bleibt seidig weich und dicht. Die Zitrusnote ist ein steter Begleiter und rundet den Geschmack von Zedernholz ab.

Machen Sie vor dem zweiten Drittel wieder eine kleine Pause. Lehnen Sie sich zurück und genießen den Moment. Denn das zweite Drittel beginnt direkt mit etwas mehr Power als das erste. Der typische Corojo-Geschmack legt zu. Das Erdaroma drängt in den Vordergrund verbunden mit zarten Anklängen von Leder. Genau jetzt, im Hauptakt, erinnert diese Zigarre an die glorreichen Tage kubanischer Zigarren aus den 1990er Jahren, die noch etwas kräftiger waren als ihre heutigen Nachfolger. Es ist das Ende des zweiten Drittels, dass ähnlich wie so manche Montecristo einen Hauch süßer Vanille offenbart. Und diese Süße nimmt nun deutlich zu. Es ist erstaunlich, wie die Aromen oft radikal in eine andere Richtung schwenken, ohne dabei das Gesamtkonzept zu stören. Die CLE Corojo Robusto bleibt stets stimmig. Zug um Zug offenbart dieser glorreiche Tabak sein volles Potential.

Im letzten Drittel erwartet uns noch mehr Vanille-Süße und Kaffeearomatik. Die anfängliche Zitrusnote ist verflogen und macht nun Platz für einen holzigen Schlussakt, der zu begeistern weiß. Ich hoffe, Ihr Abbrand war so geradlinig wie meiner und dass die Asche genauso schneeweiß war. Die letzten Züge bringen etwas Bitterkeit zu Tage, jedoch kann dies niemals das Gesamtbild beeinflussen. Vor allem bringen die letzten Züge aber eine Erinnerung an Kubas glorreiche Tage und an Zigarren, die man so nicht mehr bekommen kann.

Die CLE Corojo Robusto ist ein Meisterstück und der Beweis, dass Christian Eiroa sein Handwerk bestens versteht. Wer also den kubanischen Geschmack vermisst, kann seinen Blick gefahrlos in Richtung Honduras wenden. Es ist ein Ort, an dem eine Familie wirklich sagenhaften Tabak kultiviert und das bereits seit Generationen. Und es ist ein Ort an dem altes Wissen bewahrt und letztendlich zu neuer Blüte gebracht wurde. Einfach herrlich!

 

Info:
C.L.E. Corojo Robusto
Origin: Honduras
Wrapper: Honduras
Binder: Honduras
Filler: Honduras
Maße: 127 x 19,8 | 5 x 50
Preise: EUR 8,00 bis 10,00, USD 8.00

 

Klaus Hruby learned his trade as a journalist at a young age and published articles in various media such as Die Zeit, Der Falter, as well as in renowned literature competitions in German-speaking countries. His love for cigars was ignited during his apprenticeship; his great-grandfather still owned a tobacco field. Klaus Hruby has been writing Austria’s biggest cigar blog, www.derblauedunst.com, since 2014.


Newsletter

    Top

    DON'T MISS IT!

    Get the latest cigar news monthly.

    Enter your email and join the global Cigar Journal family.

    LOVERS OF THE LEAF

    Looks like you are using an ad-blocking browser extension. We request you to whitelist our website on the ad-blocking extension and refresh your browser to view the content.

    Send this to a friend