Am Samstag, dem 1. Juli 2017 versammelten sich in Wien rund 80 Repräsentanten von 20 Zigarrenclubs aus ganz Europa, um gegen die überzogenen Rauchverbote in Europa aufmerksam zu machen.
Die Zigarrengenießer wehren sich dagegen, in einschlägigen Gesetzen wie Zigarettenraucher behandelt zu werden und fordern vor allem Freiraum für den gemeinsamen Genuss in Gastronomie und Hotellerie. Die Clubs aus Deutschland, Österreich, Kroatien, Slowakei, Tschechien, Norwegen und Russland haben sich in der gemeinsamen Plattform „Cigar Rights of Europe“ vereinigt und folgendes Memorandum verabschiedet, in dem es heißt:
„Etwa zwei von hundert Europäern genießen hin und wieder eine handgerollte Zigarre. Für rund 15 Millionen Erwachsene auf unserem Kontinent bedeutet dieser Genuss Entspannung, Kontemplation, Entschleunigung oder Stimulus. Die Gesetzesflut, die seit nahezu 30 Jahren die Länder unseres Kontinents überschwemmt, um die Nikotinsucht von Zigarettenrauchern hintanzuhalten, hat zwar den so genannten Nichtraucher- und Jugendschutz im Fokus, erstickt aber gleichzeitig alle historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Werte, die die Zigarre seit Jahrhunderten geprägt hat.
Die Vereinigung Cigar Rights of Europe e.V. tritt gegen diese plumpe und unvermögende Gleichbehandlung auf und appelliert: Die Politik hat (noch) nicht realisiert, dass zwischen Zigaretten und kunstvoll von Hand gefertigten Zigarren ein eklatanter Unterschied besteht. Diese beiden Produkte dürfen regulatorisch nicht gleich behandelt werden. Es macht auch keinen Sinn, diese Produktkategorien gleichzustellen, denn Zigarren bringen keine Kettenraucher hervor und ziehen Jugendliche nicht an.
Wir fordern die Politiker auf allen Ebenen in allen europäischen Ländern auf, die Überregulierung von Tabak zu revidieren und die Freiheitsrechte erwachsener Bürger und Steuerzahler zu respektieren. Der Genuss einer Zigarre muss für alle Europäer überall dort gewährleistet und möglich sein, wo Menschen gleicher Gesinnung übereinstimmend diese Art des Tabakgenusses gutheißen, sei es in privatem Rahmen, in der Gastronomie, Hotellerie oder in eigens dafür geschaffenen privaten oder öffentlichen Einrichtungen. Die Zigarre ist ein zu schützendes Kulturgut und Welterbe.“
Copyright Foto: Richard Palliardi