Wie www.CigarJournal.com hier exklusiv am 29. April 2022 berichtete, hat Habanos S.A. die Preise für Cohiba, Trinidad, Montecristo 1935 und Romeo y Julieta Línea de Oro für alle Märkte weltweit an das Hongkonger Preisniveau angepasst. Die neue Preisstruktur ist seit dem 2. Mai 2022 in Kraft. Die Verbraucherpreise für die oben genannten Marken müssen in einer Bandbreite von +/- 10 bis 20 % jenen auf dem Hongkonger Markt angepasst werden. Es wird erwartet, dass Spanien entweder diese oder nächste Woche der erste Markt sein wird, der die neuen Preise einführt.
Die Absicht von Habanos S.A. ist es, Cohiba auf ein Super-Luxus-Niveau zu heben, das nur für prall gefüllte Geldbeutel erschwinglich ist. Es wird nur eine Frage von Tagen, vielleicht Wochen sein, bis die Preiserhöhung die Verbraucher trifft. Für Cohiba werden sich die Preise je Markt mehr als verdoppeln und verdreifachen, für Trinidad werden sie künftig Mal 3 und 4 multipliziert, die Preise für Montecristo 1935 und Romeo y Julieta Línea de Oro werden in einem ähnlichen Verhältnis steigen.
Auch für den Rest der kubanischen Zigarren wird es Preiserhöhungen geben, jedoch um Prozentsätze, die mit der hyperinflationären Weltwirtschaft einhergehen. Die Marken Montecristo, Hoyo de Monterrey, Romeo y Julieta, H.Upmann und Partagás kosten etwa 15 bis 20 Prozent mehr, der Rest des Portfolios legt zwischen 5 und 10 Prozent zu.
Die Gründe für diese neue Preispolitik lassen sich so ableiten: Die neuen empfohlenen Mindestpreise für Habanos orientieren sich am Hongkonger Markt. Die Nähe von Hongkong zu China ist der Schlüssel. Hongkong ist zum endgültigen Bestimmungsort für viele Zigarren geworden, die in den letzten Jahren in Europa verkauft wurden. Die Entscheidung hat die Logik, einer Dynamik ein Ende zu setzen, die die europäischen Habanos-Märkte in Mitleidenschaft gezogen hat. Seit Jahren machen freie Agenten ein großartiges Geschäft, indem sie Habanos in Europa zu Preisen kaufen, die später in China verdreifacht wurden. Kuba versucht dem mit einem Federstrich Einhalt zu gebieten.
Die Strategie wurde in den letzten Monaten intern im Unternehmen diskutiert. Die anfängliche Idee war, die Preise über einen Zeitraum von zwei/drei Jahren schrittweise anzuheben, was für die Märkte vielleicht besser assimilierbar wäre, aber schließlich wurde nach intensiven Überlegungen entschieden, die Maßnahme in einem Rutsch umzusetzen.
Habanos hat seit langem Vereinbarungen mit seinen Händlern, die in direktem Zusammenhang mit dem Einkaufswert der Vorjahre stehen, und diese Vereinbarung wird weiterhin eingehalten, hat Cigar Journal erfahren. Das wiederum widerlegt, was viele gemutmaßt haben, nämlich, dass Habanos Zigarren in großer Zahl direkt nach China verkauft.
Gemäß dieser Vereinbarung wird Spanien weiterhin der Markt sein, der den höchsten Anteil an Habanos erhalten wird, etwas mehr als 12 % der gesamten Produktion; ein sehr ähnlicher Prozentsatz wird für den lokalen kubanischen Markt verbleiben, der sich auf den Verkauf an Touristen konzentriert; die übrigen großen Alleinvertriebshändler, Phonecia, Pacific, 5th Avenue und Coprova werden ihren Anteil von rund 10 % an der Produktion beibehalten. Und die restlichen 35 % werden auf die 30 kleineren exklusiven Distributoren verteilt, die auf der ganzen Welt tätig sind.