Dampfreiniger und Borstenbürste

Wie man Zigarrengeruch los wird

Wir alle lieben das Aroma einer guten Zigarre. Aber wenn der Geruch zu lange anhält, dann ist es an der Zeit eine Lösung zu finden, um unsere Kleidung oder unser Auto davon zu befreien, damit sie wieder frisch und präsentabel sind.

Die gute Nachricht: Es gibt online jede Menge an Hausrezepten. Die schlechte: Sie werden vermutlich nicht funktionieren. Zunächst einmal sollten wir verstehen, woher der Rauchgeruch stammt. Lassen Sie uns also den Rauch selbst untersuchen. Dieser entsteht bei der unvollständigen Verbrennung des Tabaks und setzt sich größtenteils aus Wasser, Ölen und Asche zusammen. Letztere ist besonders interessant, weil es sich hier nicht um ein Nebenprodukt der Verbrennung handelt, sondern um die nicht brennbaren mineralischen Bestandteile von Tabak, wie Magnesium und Kalium. Diese extrem feinen Partikel haften aneinander, bis man sie im Aschenbecher abstreift. Und sie haften ebenso gut an Ihrem Shirt, wie Sie an den Flecken erkennen, die heruntergefallene Asche hinterlässt (so sehr Sie sich auch bemühen, diese wegzuwischen). Die freigesetzten Restöle und Aschepartikel erzeugen den Geruch. Egal ob Sie Fisch braten, Gras abschneiden oder Zigarre rauchen – solange diese Partikel an den Fasern ihrer Kleidung haften bleiben, geben sie einen Geruch ab. 

Zeit zum Auffrischen

Wie erwähnt, gibt es jede Menge Tipps und Tricks gegen verrauchte Kleidung. Manche davon sind wahrlich seltsam. So las ich etwa, dass man den Stoff mit Olivenöl vorbehandeln soll, um die Asche zu lockern. Eine weitere Empfehlung lautete, zwei Tassen von Scope-Mundwasser pro Waschgang hinzuzufügen. Jemand anderer wiederum schlug vor, verrauchte Kleidung mit einer Lösung aus je 50 Prozent Wodka und Wasser zu besprühen oder einen Beutel mit Kaffeesatz draufzulegen. Ich befragte Buddy, den Inhaber meiner Putzerei, zu diesen Hausmitteln, und er meinte: „Ich würde keines davon empfehlen. Im schlimmsten Fall ruiniert man den Stoff; im besten riecht man, wie wenn man Wodka oder Kaffee im Aschenbecher verschüttet hätte.“ Brandsanierungsfirmen verwenden oft Ozon-Kammern zum Abbau von Ölen und der Lockerung von Aschepartikeln, indem sie das betroffene Material jeder Menge O3 aussetzen – was für das Auffrischen Ihrer Guayabera oder Ihres Wagens jedoch nicht sehr praktisch ist. Sie sollten Ihre übelriechende Kleidung auf keinen Fall sofort in die Waschmaschine stecken. Denn bei einem Spülgang werden zwar einige Partikel gelöst, aber zugleich besteht die Gefahr, dass die restlichen Kleidungsstücke oder die Waschmaschine selbst von den im Wasser verbleibenden Partikeln in Mitleidenschaft gezogen werden. Die beste Lösung ist, so viele Rauchrückstände wie möglich vor der Reinigung zu entfernen. 

Sie benötigen: einen Dampfreiniger, eine Borstenbürste.

Schritt 1: Hängen Sie Ihr Shirt (oder andere übelriechende Kleidung) im Freien auf und schützen Sie diese vor Regen. Im Falle Ihres Autos öffnen Sie die Fenster.

Schritt 2: Bürsten Sie den Stoff gründlich, um Rauchpartikel in den Fasern zu lockern. 

Schritt 3: Behandeln Sie beide Seiten des Stoffs mit Dampf.

Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 und lassen Sie Ihr Shirt einen Tag lang an der frischen Luft hängen. Danach sollte der Geruch größtenteils (wenn nicht komplett) verschwunden sein. Jetzt können Sie die Kleidung waschen oder zur Reinigung bringen. 

Nur Trockenreinigung?

Nicht waschbare Textilien brauchen eine behutsame Trockenbehandlung. Da Trocknertücher und Sprays den Rauchgeruch gewöhnlich nur überdecken, sind Sie mit Backpulver und Staubsauger besser aufgehoben. 

Sie benötigen: eine Packung Backpulver, einen leistungsstarken Staubsauger. 

Schritt 1: Streuen Sie das Backpulver auf die Stoffoberfläche und lassen Sie es 24 bis 48 Stunden einwirken. 

Schritt 2: Gehen Sie nach draußen und schütteln Sie lose Backpulverreste ab. 

Schritt 3: Saugen Sie das verbleibende Backpulver ab. Pressen Sie die Staubsaugerdüse dabei nicht zu stark in den Stoff, denn dies kann dazu führen, dass die Partikel noch tiefer in die Fasern gelangen. Wiederholen Sie alle drei Schritte bis der Stoff aufgefrischt ist. Bei Autopolsterung wird Schritt 2 natürlich übersprungen. Die Funktion des Backpulvers liegt nicht so sehr darin, den Geruch zu absorbieren (oder genauer gesagt adsorbieren), sondern vielmehr, den Partikeln eine Haftfläche zu bieten, bevor diese abgesaugt werden. Zwei am Markt erhältliche Produkte, die Ihnen ebenfalls helfen könnten: 

Febreze

Der aktive Bestandteil von Febreze ist Cyclodextrin, dessen Molekülgestalt einem Donut ähnelt. Wenn Sie Febreze versprühen, dann werden die Partikel, die den Geruch verursachen, im „Loch“ des Donuts eingeschlossen und Sie können ihn somit nicht mehr wahrnehmen. „Während Febreze trocknet“, schreibt die Chemikerin Dr. Anne Marie Helmenstine auf thoughtco.com, „werden immer mehr Geruchsmoleküle an das Cyclodextrin gebunden, wodurch die Konzentration der Moleküle in der Luft reduziert und der Geruch beseitigt wird.“ Danach können die Partikel abgewaschen werden. 

Whiff Out

Ein eigens entwickeltes, natürliches kristallines Deodorant-Pulver, das Sie in Ihren Aschenbecher geben können, um den Rauchgeruch durch ein frisches Aroma zu ersetzen. Es kann auch so wie Backpulver (siehe oben) verwendet werden. 

Wenn Sie ein Auto mit Lederpolsterung haben oder „dieser Partagás-Geruch“ schon zu lange an Ihrer Lederjacke haftet, dann hilft in der Regel ein Profi-Lederreiniger. Achten Sie jedoch darauf, immer die Pflege- und Reinigungsanweisungen für das Material zu befolgen und das jeweilige Mittel an einer unauffälligen Stelle des Stoffs zu testen. Bei Zweifeln wenden Sie sich an einen Reinigungsexperten! 

Dieser Artikel wurde in der Cigar Journal Sommer-Ausgabe 2018 veröffentlicht Mehr


Newsletter

    Top

    DON'T MISS IT!

    Get the latest cigar news monthly.

    Enter your email and join the global Cigar Journal family.

    LOVERS OF THE LEAF

    By pressing the ‚I AM OF LEGAL AGE‘ button, I agree that I am of legal age for smoking and drinking in my country.

    Send this to a friend