Laut Peter Zimmermann, Inhaber von Den anspråkslösa cigarraffären in Malmö, liegt Göteborg seit langer Zeit an der Spitze des schwedischen Tabakmarkts, doch er fügt hinzu, dass sich die Dinge nun ändern.
Don Quijote de la Mancha: Eine Zigarrenkiste auf Zeitreise
Nach 100 Jahren und zwei Atlantiküberquerungen schaffte es eine Kiste kubanischer Zigarren, gefertigt in der Fabrik Juan Cueto y Hermano, zurück an ihren Ursprung in Havanna.
1500 Euro für eine Zigarre ausgeben?
Wieso ist jemand bereit, so viel Geld für eine Zigarre auszugeben, besonders wenn sie über fünfzig Jahre alt ist? Kann man solch eine Extravaganz in irgendeiner Weise rechtfertigen? Der Veranstaltungsort: die Zigarren-Terrasse des Boisdale-Restaurants im Londoner Stadtviertel Belgravia. Das Ereignis: die dritte Auktion von Vintage-Zigarren, organisiert von C. Gars Ltd. Das Datum: November 2010.
Die Wiege der Montecristo
Wenn Steine reden könnten … würden uns die Mauern dieser Manufaktur sicher einiges erzählen. Berühmte Marken wurde in der Empresa de Tabaco Torcido „José Martí“ gefertigt – darunter Byron, Particulares und Montecristo.
Anti-Rauchergesetze mit Tradition
In einer Zeit, in der Anti-Rauchergesetze immer weiter um sich greifen, sehnen wohl viele die kulturellen Blütezeiten des Tabakgenusses zurück.
Wenn Herkunft zum Verhängnis wird: Die H. Upmann-Manufaktur
Vom Aufstieg und Fall der Familie Hupmann. Das Gebäude, genannt „La Madama“, in dem die weltbekannten Zigarren der Marke H. Upmann damals gerollt wurden, ist verschwunden; die Familie ging bankrott.
Die Cohiba-Manufaktur El Laguito
Spieglein, Spieglein an der Wand. Die Stiefmutter Schneewittchens musste einen Spiegel befragen, um sich Gewissheit darüber zu verschaffen, die Schönste im Lande zu sein. Diese Manufaktur ist es unter den Fabriken in Havanna zweifellos: die Manufaktur El Laguito.
Zigarrentasting: Eine Dekade Ediciónes Limitadas unter der Lupe
Wir kennen sie und sehen sie in jedem Smokeshop. Die Ediciónes Limitadas feiern ihr Zehn-Jahre-Jubiläum – nehmen wir die Dekade mit einem Tasting unter die Lupe.
Unsterbliche Liebe: Don Pepin & Romeo Y Julieta
Kann man hoffnungslos romantisch veranlagt sein und dies wirtschaftlich in Einklang mit Eiffizienz und Rentabilität bringen? Shakespeares vielleicht größter Fan und Besitzer der Marke Romeo y Julieta konnte es.
Nicotiana – die Kulturgeschichte des Tabaks im KHM Wien
Anlässlich zweier Jubiläen – 10 Jahre Japan Tobacco International (JTI) und 225 Jahre Austria Tabak (Austria Tabak gehört seit 2007 zu JTI) – zeigte das Kunsthistorische Museum Wien in Kooperation mit JTI in einer eindrucksvollen Ausstellung die Entwicklung des Tabakkonsums auf.