Es scheint, als würde zur Zeit jeder Zigarrenhersteller versuchen, Zigarren mit Sammlerwert zu kreieren. Aber was wird einen bleibenden Eindruck hinterlassen?
Ich erinnere mich, dass ich in den frühen 2000er-Jahren im Londoner Davidoff-Geschäft auf eine Sammlung kubanischer Davidoff-Zigarren stieß und dachte, ich hätte einen verborgenen Schatz gefunden! Wie sich herausstellte, wusste jeder, der sich mit Zigarren auskennt, bereits darüber Bescheid. Der Preis deutete jedoch darauf hin, dass es sich hier tatsächlich um etwas Besonderes handelte. Davidoff hatte die Produktion von Zigarren in Kuba eine Dekade zuvor eingestellt und wird sie – soweit man das sagen kann – auch nicht wieder aufnehmen. Aus Sammlersicht sind dies also Sammlerstücke, die alle Kriterien erfüllen: exquisite Qualität, großartige Reifung und Raritäten.
Die heutigen Hersteller von Premiumzigarren versuchen stets, die bestmöglichen Zigarren zu machen. An qualitativ hochwertigen Stücken sollte es also nicht mangeln. Dennoch erreichen nur wenige das Qualitätsniveau der kubanischen Davidoffs und anderer Zigarren dieser seltenen Art. Aktuelle limitierte Auflagen einer bestimmten Zigarre sind oft ebenso rar wie Vintage-Sammlerstücke. Doch nachdem es jede Menge dieser „limitierten“ Zigarren gibt, stellt sich die Frage, was denn wirklich von Wert ist.
Alec Bradley Fine & Rare: Wie der Name schon verrät, erfüllt diese Zigarre – zumindest meines Erachtens – die Anforderungen an ein Sammlerstück. Der Blend dieser wahrlich seltenen Zigarre ist exquisit, und gerade deshalb wird sie vermutlich auch nach vielen Jahren noch hervorragend schmecken. Zudem stellt der Ring eine Hilfe für Sammler dar, weil sich darauf mehr Informationen darüber befinden, wer sie gerollt hat und wann, als auf jeder anderen Zigarre.
Cohibas (kubanisch): Vom Profil her ähnlich wie die Davidoffs vergangener Tage, kommt bei Cohibas mit kleinem Ring- maß ein Blend zum Einsatz, der verspricht, gut zu altern. Bestes Beispiel sind die Lan- ceros, die ihren Charakter länger behalten als dickere Cohibas. Ich nehme an, dass alle Cohibas bald einen neuen Ring tragen werden, was bedeutet, dass der zukünftige „alte Ring“ diesen Zigarren zu mehr Sammlerwert verhelfen wird. Ein weiteres nettes Detail für Sammler ist, dass sich auf der Unterseite von kubanischen Zigarrenkisten ein Code befindet, der darüber Auskunft gibt, in welchem Jahr und in welcher Fabrik die Zigarren hergestellt wurden.
Kleine Unternehmen mit Stehvermögen
Es gibt eine Anzahl kleiner Manufakturen, die sehr hochwertige Zigarren erzeugen, und während diese Unternehmen wachsen, werden vermutlich auch ihre frühen Zigarren für mehr Interesse sorgen. Im Gegensatz zu den großen Mengen, die künftig wohl hergestellt werden, dürfte die derzeitige Produktion dann einer limitierten Auflage gleichen. Denken Sie nur daran, wie begehrt Ernesto Perez-Carillos frühe La Gloria Cubanas sind. Zu den Marken, die man im Auge behalten sollte, zählen Illusione, J. Fuego, AJ Fernandez, Aging Room, PDR, Regius und Maya Selva sowie alle anderen, von denen Sie denken, dass sie eine blühende Zukunft haben.
Ich lasse im Gegensatz zu früher heute nur mehr sehr wenige Zigarren altern, weil ich selektiver geworden bin und skeptischer, was Stücke betrifft, die der „letzte Schrei“ sein sollen. Mit der Zeit werden wir erfahren, was wir sammeln hätten sollen, und ich freue mich darauf, dann Exemplare aus meiner Sammlung zu rauchen.
Dieser Artikel wurde in der Cigar Journal Herbst-Ausgabe 2013 veröffentlicht. Mehr